Titel im DDR-Fernsehen: Die Abenteuer des Herrn Tau
Pan Tau trägt eine Melone auf dem Kopf, einen Schirm in der Hand und eine Nelke im Knopfloch – und spricht nicht. Mit der Melone kann er zaubern und ist ein Freund aller Kinder. In der ersten Staffel kümmert er sich vor allem um die Familie von Emil und um Claudia und ihren reichen Großvater, der mit ihr eine Landstreicherreise plant, in der zweiten Staffel führt er Familie Urban mit dem verschollenen Onkel Alfons zusammen und in der dritten reist er seiner Melone hinterher, ohne die er ziemlich aufgeschmissen ist.
Der Koch Hurta war an seinem Pech wirklich allein schuld. Er kochte zwar vorzüglich, aber Kinder mochte er nicht. So geschah es, dass Pan Tau an seiner Stelle Koch im Ferienlager am Fluss wurde. In demselben Ferienlager begegnen wir auch Otto, dem ältesten Sohn des Luftinspektors Malek. Ja, wenn nicht Pepik seinem Vater die Ansichtskarte von Otto aus dem Lager gezeigt hätte und wenn darauf nicht Pan Tau so deutlich zu sehen gewesen wäre, wer weiß, wie die Geschichte sich entwickelt hätte. Man muss den Dritten Inspektor der Flugsicherung verstehen, dass er sofort im Lager erschien, Hubschrauber anforderte, Landefeuer anzündete usw. usw. Nur Pan Tau war nicht mehr da. (Text: MDR)
-
Der Ninja-Meister von 1984
Die Profis von 1977
Hafenpolizei von 1963
Hamburg Transit von 1970
Knight Rider von 1982
Knight Rider von 2008
Meister Eder und sein Pumuckl
Mike Hammer
Navy CIS
Pan Tau von 1970
Pippi Langstrumpf
Polizeifunk ruft von 1966
Robinson Crusoe von 1964
Rudis Lacharchiv
Street Hawk von 1985
Team Knight Rider von 1997
Tom Sawyers und Huckleberry Finns Abenteuer von 1968
Thunder in Paradiese
Trio mit 4 Fäusten
Zeichentrickserien






